Rhythmusambulanz (Behandlung von Herzrhythmusstörungen)
Herzrhythmusstörungen sind häufig aber erfreulicherweise nur selten gefährlich. Durch eine gezielte kardiologische Untersuchung werden die Art der Herzrhythmusstörungen und deren Gefährdungsgrad erarbeitet. Es werden Möglichkeiten der Therapie aufgezeigt und in Absprache mit dem Patienten umgesetzt.
Schnellsuche:
Aktuelle Beiträge
Wo liegen die vier Herzklappen und wie arbeiten diese zusammen? Zu der linken Herzhälfte gehören die Aortenklappe und die Mitralklappe. Durch die Mitralklappe fließt aus der Lunge kommendes Blut, also sauerstoffreiches Blut, in die linke Herzkammer und wird in einer Systole (Auswurfsphase) der linken Herzkammer durch die Aortenklappe in die Aorta ( Körperschlagader) befördert. Die Trikuspidalklappe […]
Eine unregelmäßige Abfolge des normalen Herzschlags nennt man Herzrhythmusstörungen (Arrhythmien). Bei Betroffenen wird dies meist durch Herzstolpern oder Herzrasen aber auch als unwillkommene Pausen der Herzschlagfolge wahr genommen. Was sind Herzrhythmusstörungen? Unter Ruhebedingungen schlägt das gesunde Herz normalerweise etwa 60- bis 80-mal pro Minute. Das Herz erzeugt die elektrische Aktivität, die die Kontraktion des Herzmuskels […]
Der Druck mit dem das Blut durch die Arterien des Körpers gepumpt wird nennt man Blutdruck. Das Herz ist der Ausgangspunkt. Das rhythmische Zusammenziehen und Erschlaffen des Herzens nehmen wir als Herzschlag wahr. Hierdurch kommt es zu zwei messbaren Werten, welche für die Beurteilung des Blutdruckes wichtig sind. Zum einen der „obere“ systolische Wert: Dieser […]
Die PAVK (periphere arteriell Verschlusskrankheit) ist eine häufige Krankheit die auf eine Atherothrombose der Arterien der Extremitäten beruht. Es sind vor allem ältere Menschen betroffen, da sie sich über Jahrzehnte entwickelt. Statistiken zu Folge ist etwa jeder Fünfte Mensch über 65 Jahren betroffen. Welche Symptome / Stadien einer PAVK gibt es? Im Anfangsstadium macht sich […]
Die Schlafapnoe ist in erster Linie durch eine ausgeprägte Tagesmüdigkeit bis hin zum Einschlafzwang (Sekundenschlaf) gekennzeichnet. Aber auch Kopfschmerzen beim Erwachen, Konzentrationsstörungen und depressive Verstimmungen können auftreten. Das Beschwerdebild wird durch Atemstillstände (Apnoen) während des Schlafs verursacht. Die Angehörigen von betroffenen Patienten berichten meist über ein deutliches Schnarchen, das durch Atempausen unterbrochen wird. Diese werden […]
Umfassende Untersuchungen zur Früherkennung von Gefässveränderungen und Gefäßkrankheiten mit eingehender Vorsorge-Gesundheitsberatung. Es zählt noch immer zu den weit verbreiteten Meinungen, dass Schlaganfälle plötzlich und unerwartet auftreten. Ein Schlaganfall entwickelt sich jedoch nicht in Minuten, sondern bahnt sich über Jahrzehnte an. Häufigste Ursache für Schlaganfälle sind hoher Blutdruck und Arteriosklerose. Durch Ablagerungen wird die normalerweise elastische […]